Amann Girrbach Mediathek - Fachberichte

Ceramill Direct Restoration Solution (DRS) verbindet Zahntechniker und Zahnarzt über die Plattform AG.Live zu einem interdisziplinären Team. Zahnarzt Niclas Haude und Zahntechniker Jan Stappert, ein junges, prothetisch orientiertes Behandlungsteam, haben sich für Ceramill DRS entschieden, weil das Konzept für den Zahnarzt den idealen Einstieg in den digitalen Workflow bietet.
(168 K)

Der Beitrag stellt den 3-D-Druck-Workflow von Amann Girrbach zur Herstellung von passgenauen Totalprothesen vor. Neben charakteristischen Druckphänomenen werden workflowspezifische Lösungen für optimale Passungsergebnisse erläutert und demonstriert. Erschienen in Quintessenz, Ausgabe 1, Januar 2021
(1.7 M)

Seit einigen Monaten arbeitet
Ztm. Benjamin Votteler mit Ceramill Zolid FX Multilayer. Anhand der prothetischen
Lösung eines Patientenfalles zeigt er, wie er zusammen mit dem behandelnden Zahnarzt
Dr. Feraydoon Sharghi zu einem kompromisslosen ästhetischen Ergebnis gelangt. Sonderdruck vom Dental Dialogue.
(3.3 M)

Sintron Bericht 2 - Neue Technik, um Chrom-Kobalt-Molybdän trocken im Labor zu fräsen. Ein Fachbeitrag von und mit Dipl.-Ing. Bogna Stawarczyk, MSc, Marlis Eichberger, Josef Schweiger, PD Dr. Florian Beuer, alle München/Deutschland & AG F&E Leiter Dipl.-Ing. Falko Noack mit MSc Rita Hoffmann. Erschienen im Dental Dialogue.
(400 K)

Sintron Bericht 4 - Vergleich der Biokompatibilitäts- und Korrosionseigenschaften einer CoCr-Sinter mit einer -Gusslegierung. Ein Beitrag von Prof. Dr. Jürgen Geis-Gerstorfer, Christine Schille (PhytA) und Ernst Schweizer (CTA), sowie Dipl.-Ing. Falko Noack und MSc Rita Hoffmann, erschienen im Dental Dialogue.
(459 K)

Wie können die Ceramill Motion 2 und horizontale Bohrungen für die MK1-Riegel-Augen zusammenkommen? Gar nicht? Also doch wieder modellieren und den Steg gießen? Nein, ZTM Matthias Klingner hat einen Weg gefunden und beschreibt diesen in seinem Fachbericht, erschienen im Dental Dialogue, März 2014.
(669 K)

Im Bereich des festsitzenden Zahnersatzes ist der Einsatz der CAD/CAM-Technologie nicht mehr wegzudenken. Nun ist es an der Zeit, sich auch der herausnehmbaren Prothetik auf digitalem Weg zu nähern. Diesen Weg beschreibt Dipl.-Ing. (FH) Ineke Knill im Fachbericht, erschienen im "Internationales Zahntechnik Magazin", März 2014
(302 K)

Die Lösungen der Industrie für die digitale Total-Prothese könnten unterschiedlicher nicht sein. Ein Gespräch zwischen Ztm. Wolfgang Weisser (dental labor), Karl-Heinz Körholz (Trigodent) & Falko Noack (AG), über CAD/CAM-basierte Totalprothetik im Allgemeinen und über das Ceramill FDS System.
(111 K)