Das Kauorgan in Funktion und Dysfunktion
Beschreibung
Ein Team-Curriculum für Zahnmediziner/-innen (inkl. Praxisteam) und Zahntechniker/-innen.
Für eine erfolgreiche okklusale Therapie im Rahmen der Prothetik und bei der Schienenbehandlung sind nicht nur einfache „Kochrezepte“ erforderlich, sondern fundiertes Wissen und strukturierte Arbeitsabläufe bei allen Beteiligten. In dieser einzigartigen Kursreihe vermitteln wir Ihnen die notwendigen Fähigkeiten, die für das gesamte zahnmedizinische und zahntechnische Team relevant sind.
Teil 1 – Die Funktion des Kauograns
Wie „funktioniert“ eigentlich das Kauorgan? Der Referent – selbst Zahntechnikermeister, Zahnarzt und in Praxis und Wissenschaft ausgewiesener Spezialist für die Funktion – beantwortet diese vermeintlich einfache Frage praxisorientiert, spannend und unterhaltsam. Vermeintlich nebenbei erfahren Sie:
Theoretische Inhalte u.a.
- warum und wie man korrekt mit analogen und virtuellen Artikulatoren arbeitet
- welchen Einfluss die Bewegungssimulation auf die Form der Zähne hat
- wie moderne Okklusionskonzepte aussehen
- welche überragende Bedeutung die „Bissnahme“ in dem gesamten Kontext hat.
Praktische Übungen und Demonstrationen u.a.
- Registrierung von Kieferbewegungen am Patienten mit dem Zebris-System
- Herstellung von Registrierbehelfen und gegenseitige Kieferrelationsbestimmung
- Digitale Modellmontage und Bewegungssimulation
Teil 2 – Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – Diagnostik und Therapie mit der Modularen Rehabilitationsschiene
Die Diagnostik der CMD ist bis heute von einer Vielzahl komplexer Lehrmeinungen geprägt. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen, was für die tägliche Praxis wirklich wichtig ist. Der Schwerpunkt liegt auf validierten und insbesondere praxisorientierten Verfahren der Diagnostik und Therapie mit Okklusionsschienen. Der Referent erlaubt dabei einen „Blick hinter den Vorhang“ seiner Sprechstunde und die praktischen Abläufe in einer normalen generalistisch tätigen Zahnarztpraxis.
Theoretische Inhalte u.a.
- Klassifikation der CMD
- CMD-Screening, spezielle Anamnese und praxisbezogene klinische Diagnostik
- Die Modulare Rehabilitationsschiene – eine systematisierte zahnärztliche
Schienentherapie
Praktische Übungen und Demonstrationen u.a. (Aufteilung in Gruppen ZÄ, ZFA, ZT)
- Wichtige Screening-Untersuchungen (CMD, Bruxismus und Zahnverschleiß)
- Einführung in praxisbezogene klinische Untersuchungsstrategien (ZÄ, ZFA)
- Digitaler Workflow zur Erstellung einer Okklusionsschiene MRS Typ 0 und 1 (ZT)
- Auswertung von Fragebögen/Screenings (ZÄ, ZFA)
- Ablauf der Untersuchung und deren Dokumentation (ZÄ, ZFA)
- Eingliedern der Schiene
- Ablauf von Kontrolluntersuchungen (ZÄ, ZFA)
- Modifikationen der MRS im digitalen Workflow (ZT)
Hinweis
- Kursvoraussetzung für Zahntechniker/-innen sind die Kurse CAD & CAM Basic
und die Videoschulung zum Schienenmodul M-Splint Aufbissschiene (kostenlos zum Training erhältlich) - Zu Teil 1 kann gerne das eigene Zebris for Ceramill mitgebracht werden
- Für Teil 2 werden die STL-Daten der eigenen Situation benötigt
- Im Kurspreis enthalten ist das Buch Konzept Okklusionsschiene Basistherapie bei schmerzhaften kranio-mandibulären Dysfunktionen, Quintessence Publishing Deutschland ISBN 978-3-86867-344-9 Preis 113,00 € inkl. MwSt
Kursinformationen
Kursinformationsblatt
DownloadKursgebühr
2290.00 €Kontakt
E-Mail: trainings@amanngirrbach.com
Eindrücke